Posts mit dem Label Depression werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Depression werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. April 2017

Depression: Pille und Gefühle

Nimm bitte an, du erwirbst oder erstellst selbst eine Mixtur und gibst sie einer ausgewählten Person zum Trinken. Dies reicht es einzig und allein, damit jene Person dich liebt. Moment mal, darüber haben wir als Kinder in den Märchen gelesen. Man kann jedoch nicht als Erwachsener an solch einen Quatsch glauben.  Quark, Mumpitz, Schwachsinn. Wirklich? Es gibt Menschen, die nach diesem Prinzip ernsthaft forschen und andere, die derartige Mixturen herstellen und daran sehr gut verdienen.

                                                                                                                        Screenshot 

Der neue alte Ansatz?


Die so ausgerichtete Forschung und die Pharmaindustrie wollen uns überzeugen, dass es eine Pille gäbe, oder geben könnte, die in der Lage sei, unsere ver-rückten Innenwelten zu reparieren.  

Dass die Wissenschaftler und die Pillen-Hersteller dies versuchen, verstehe ich sehr gut. Weltweit leiden 350 Millionen Menschen an einer Depression, Tendenz steigend.  Die WHO rechnet, dass die Depression bis 2020 zweithäufigste Krankheit überhaupt wird, direkt nach Herz-Kreislauf- Erkrankungen. Die Behandlung kostet schon jetzt allein in Deutschland mehrere Milliarden pro Jahr.  Das ist ein riesiger Markt. An der Depression kann man verdienen und zwar schnell. Obwohl  Antidepressiva, die man beinahe automatisch verschreibt, nicht wirklich helfen. Die Patienten werden zu Versuchskaninchen. So  zum Beispiel  erklärt Pfizer, einer der größten Pharmakonzernen,  „dass über die Mechanismen und Prozesse, durch welche die Wirkung der Antidepressiva zustande kommt, keine abschließende Klarheit besteht."

Der neue Ansatz - der eigentlich gar nicht neu ist - über den unter anderem die Arte-Dokumentation „Depression - Neue Hoffnung?“ berichtet, wendet sich von der Forschung der Botenstoffe im Gehirn ab und konzentriert sich auf das komplexe Immunsystem. Eins der vorläufigen Fazits lautet: „ Achtsamkeitsbasierte Therapien können gesund machen.“ Ja! Eine Therapie, nicht eine Pille!

Hure der Pharmazie


Dies ist auch meine Meinung, die ich bereits in meinem Buch „Wozu soll das gut sein?“  festgehalten habe. Ich bezweifle, dass man psychische Probleme mit chemischen Stoffen beseitigen kann. In meinem Buch formulierte ich meine Bedenken folglich:

„Wer kann allen Ernstes behaupten, dass unsere Gedanken ausschließlich als Produkt der chemischen Reaktionen entstehen? Na dann los: Die Pillen verabreichen und schon wird die Welt gerecht und glücklich!“

Meines Erachtens ist das ein Wunschdenken oder – wie ich dieses Phänomen nenne – Märchendenken.  Meine Argumentation beruht auf Logik:

„Es ist zwar gut möglich, dass die Tabletten den Schmerz der Seele betäuben oder lindern. Kurzfristig, vorübergehend. Die gleiche Funktion erfüllen jedoch auch die zugelassenen und nicht zugelassenen Drogen: Alkohol, Marihuana, Koks und weitere Erfindungen des Menschen, die die Flucht aus der Realität ermöglichen oder erleichtern. Einige von ihnen haben sogar den Vorteil, dass sie eine ausschließlich pflanzliche Herkunft vorweisen.“

An einer anderen Stelle frage ich nach anscheinend vergessener Disziplin: Psychologie.

„Wofür schlug Sigmund Freud den Weg der Psychoanalyse ein, wenn wir heute, mit gleicher Inbrunst und Besessenheit wie Schamanen den Geistern, der Macht des Stoffes vertrauen? Junkies im Dienst der Psychologie, die ihre Aufgaben verraten und sich billig an die Pharmaindustrie verkauft hat? Psychologie als Hure der Pharmazie. Freud dreht sich bestimmt im Grab.“

Freitag, 27. März 2015

Der Mensch als Maschine?

Die Diskussion über die Ursachen des Absturzes vom Germanwings-Airbus A320 warf zuerst die technischen Fragen auf. Jetzt liegt der Fokus auf dem menschlichen Versagen. Womöglich handelt es sich um einen sogenannten „erweiterten Suizid.“ Der Kopilot sollte psychische Probleme haben. Was sich im Cockpit abgespielt hat und aus welchen Gründen es passierte, werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Eine Debatte über den Umgang mit psychischen Krankheiten ist aber längst überfällig.


                                                              Lisa Spreckelmeyer  / pixelio.de


Psychisch kommt von Psyche


Die Psyche des Menschen lässt sich nicht wie eine Maschine reparieren. Auch wenn uns die Pharmaindustrie überzeugen will, dass dies der Fall sei: Es bedarf nur einer passenden Tablette und das Problem wird gelöst.  

Die psychischen Probleme – wie der Name schon sagt – unterscheiden sich von den somatischen, körperlichen, indem sie die Phänomene betreffen, die man früher als Seelenleben beschrieb und heute in Denken und Gefühlsleben unterteilt. 

Die Psychologie sucht immer noch nach ihrem Platz und schwankt zwischen einer strengen Wissenschaft und irrationalen Esoterik. Ein Psychologe verwendet nicht nur wissenschaftliche Theorien, sondern auch Alltagstheorien – unsere Küchenpsychologie -,  die sowohl individuelle Konstrukte wie auch Gemeingut einer ganzen Gesellschaft enthalten.

Eine Schraube locker oder schon der schwarze Hund?


Wer hat keine Macke? Bei wem sitzt nicht wenigsten eine Schraube locker? Theoretisch sind wir also alle mit psychischen Problemen vertraut. Daher hätte man ein Verständnis für psychische Krankheiten voraussetzen dürfen. Weit gefehlt! Die Betroffenen verheimlichen es nach wie vor, weil derartiges Leiden in der Gesellschaft verpönt ist. Zwar zeigen wir uns nach den besonderen tragischen Ereignissen – wie zum Beispiel der Selbstmord von Robert Enke - erschüttert und geloben eine ernsthafte Debatte zum Beispiel über die Depressionen – über den schwarzen Hund, wie es Matthew Johnstone, ein depressiver Autor mal nannte-, schnell aber kehren wir zum Alltag und zur gewohnten Ablehnung der psychischen Schwäche zurück.

Unser gemeinsames Produkt


Woher kommt diese hartnäckige Negation? Vielleicht aus einer grundsätzlichen Einstellung, die auf die Anerkennung des Funktionierens in dem vorgefundenen System ausgerichtet ist. Beginnend in der Schule findet es eine andauernde Segregation statt, die keine gerechte ist, umso mehr aber ellenbogenstark. Unsere Kinder lernen schon früh, dass es zulässig ist, die andersartigen zu diskriminieren und die genauso Klugen zu benachteiligen, wenn man zu den Starken (vor allem finanziell) gehört. Sie lernen, dass die Schwachen in diesem Land ausgenutzt und betrogen werden.  Sie lernen, dass die Rechte theoretisch für alle gelten, praktisch aber nicht. Weil nicht die Begabung und die Fähigkeiten entscheiden, sondern die Geldbörse und die Position der Eltern.   

Als Erwachsene ergattern sie dann die besten Stellen, weil sie zu den Bevorzugten gehören. Die sogenannte soziale Marktwirtschaft hat das Adjektiv „sozial“ nicht verdient. Sie schließt die Schwächsten einfach aus und hat keine Vorschläge für das Problem. So erscheint als normal, sich mit Millionen von Arbeitslosen abzufinden und ihnen keine Perspektive zu bieten.

In solch einer Wirklichkeit darf es nicht wundern, dass immer mehr Menschen den Druck oder die Ablehnung nicht aushalten und psychisch erkranken.

Die psychischen Krankheiten fallen nicht vom Himmel und sind auch nicht in den Genen zu finden. Sie entstehen als Ergebnis von vielen Prozessen und unter Einfluss und Mitwirken von Umwelt und Mitmenschen. Verallgemeinernd kann man sagen, dass die Gesellschaft sie selbst „produziert.“ Ja, sie sind unser gemeinsames Produkt.