Posts mit dem Label psychische Krankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label psychische Krankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Mai 2018

Lieber Sigmund Freud, komm bitte zurück!

Wisst Ihr schon, dass man aus humanen Stammzellen kleine Gehirne wachsen lässt?


                 Eigenes Foto                      

Ein alter Hut auf dem kleinen Hirn


Im Laborjargon heißen jene Winzlinge zerebrale Organoide. Sie werden im Institut für Molekulare Biotechnologie in Wien in den Petrischalen gezüchtet.  Wie kann man sich kleine Hirne ohne Köpfe vorstellen? Denken etwa  die Nervenknäuel?

„Die Nervenzellen sprechen durchaus miteinander – antwortet Jürgen Knoblich, Wissenschaftler im Wiener Institut  – Aber über Bewusstsein oder Denken auch nur zu spekulieren ist absurd. Emotional ist das verständlich, rational nicht gerechtfertigt.“*)

Die Hoffnungen, die diese Frankenstein-Forschung mit sich bringt, sind enorm. Unter anderem wollen Wissenschaftler die Anomalitäten der psychisch kranken Hirne aufdecken.

Was uns vielleicht als revolutionärer Ansatz für die Heilung von psychischen Krankheiten erscheint,  ist im Grunde genommen ein alter Hut. Sehr alter sogar.  Weil es sich hier um das mechanistische Weltbild handelt. Der Mensch wird wie eine Maschine betrachtet:  wenn er kaputt geht, soll man ihn unverzüglich reparieren.

Penisneid? Ähem, nein, nicht wirklich!


Lassen wir jetzt bitte das Es, Ich und Über-Ich und auch den Penisneid beiseite. Vielleicht sind die Begriffe und die Konzepte dahinter nicht mehr zeitgemäß, vielleicht sogar falsch. Was man aber Sigmund Freud nie absprechen darf, ist seine bahnbrechende  Entdeckung, dass man psychische Probleme nur auf dem psychischen Weg lösen kann. Dieses Verständnis ist uns inzwischen abhandengekommen. Daher brauchen wir wieder einen wie Sigmund Freud. Bitte, komm zurück und belebe die Psychologie wieder!

Also nix mit der Maschine und her mit der ganzen Komplexität vom Zusammenspiel zwischen dem Körper und Geist, dem Menschen und seiner Umwelt.

Ich wiederhole mich zum x-ten Mal, ich tue dies aber gerne:

Es ist zwar gut möglich, dass die Tabletten den Schmerz der Seele betäuben oder lindern. Kurzfristig, vorübergehend. Die gleiche Funktion erfüllen jedoch auch die zugelassenen und nicht zugelassenen Drogen: Alkohol, Marihuana, Koks und weitere Erfindungen des Menschen, die die Flucht aus der Realität ermöglichen oder erleichtern. Einige von ihnen haben sogar den Vorteil, dass sie eine ausschließlich pflanzliche Herkunft vorweisen.  Die Psychopharmaka benebeln hauptsächlich den Verstand, wie die Drogen es auch tun.“ **)

Übers Wasser


Kein Mensch kann den Fluss des Lebens  mit trockenen Füßen verlassen und auch nicht übers Wasser laufen.  Außer Jesus, wenn man an ihn glaubt. Uns, Menschen, formt aber unser Umfeld, unsere Nächsten und die Fernen, Ereignisse, die auf uns wirken, das Wissen, das uns zuteilwird, wie auch das Unwissen, das zum Verhängnis mutiert. Lange Rede, kurzer Sinn: zum einen einzigartigen Menschen werden wir nur unter den Menschen. Genauso im Guten, wie im Bösen.

Natürlich ist es verlockend, nach Standardisierung zu streben, und einfache Lösungen für jedermann und jedefrau vorzuschlagen. Diese Versuche werden aber scheitern. Solange wir Menschen und keine Automaten bleiben.


*) Ulrich Bahnsen, „Hier wachsen Gehirne“, Die Zeit N° 17

Freitag, 27. März 2015

Der Mensch als Maschine?

Die Diskussion über die Ursachen des Absturzes vom Germanwings-Airbus A320 warf zuerst die technischen Fragen auf. Jetzt liegt der Fokus auf dem menschlichen Versagen. Womöglich handelt es sich um einen sogenannten „erweiterten Suizid.“ Der Kopilot sollte psychische Probleme haben. Was sich im Cockpit abgespielt hat und aus welchen Gründen es passierte, werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Eine Debatte über den Umgang mit psychischen Krankheiten ist aber längst überfällig.


                                                              Lisa Spreckelmeyer  / pixelio.de


Psychisch kommt von Psyche


Die Psyche des Menschen lässt sich nicht wie eine Maschine reparieren. Auch wenn uns die Pharmaindustrie überzeugen will, dass dies der Fall sei: Es bedarf nur einer passenden Tablette und das Problem wird gelöst.  

Die psychischen Probleme – wie der Name schon sagt – unterscheiden sich von den somatischen, körperlichen, indem sie die Phänomene betreffen, die man früher als Seelenleben beschrieb und heute in Denken und Gefühlsleben unterteilt. 

Die Psychologie sucht immer noch nach ihrem Platz und schwankt zwischen einer strengen Wissenschaft und irrationalen Esoterik. Ein Psychologe verwendet nicht nur wissenschaftliche Theorien, sondern auch Alltagstheorien – unsere Küchenpsychologie -,  die sowohl individuelle Konstrukte wie auch Gemeingut einer ganzen Gesellschaft enthalten.

Eine Schraube locker oder schon der schwarze Hund?


Wer hat keine Macke? Bei wem sitzt nicht wenigsten eine Schraube locker? Theoretisch sind wir also alle mit psychischen Problemen vertraut. Daher hätte man ein Verständnis für psychische Krankheiten voraussetzen dürfen. Weit gefehlt! Die Betroffenen verheimlichen es nach wie vor, weil derartiges Leiden in der Gesellschaft verpönt ist. Zwar zeigen wir uns nach den besonderen tragischen Ereignissen – wie zum Beispiel der Selbstmord von Robert Enke - erschüttert und geloben eine ernsthafte Debatte zum Beispiel über die Depressionen – über den schwarzen Hund, wie es Matthew Johnstone, ein depressiver Autor mal nannte-, schnell aber kehren wir zum Alltag und zur gewohnten Ablehnung der psychischen Schwäche zurück.

Unser gemeinsames Produkt


Woher kommt diese hartnäckige Negation? Vielleicht aus einer grundsätzlichen Einstellung, die auf die Anerkennung des Funktionierens in dem vorgefundenen System ausgerichtet ist. Beginnend in der Schule findet es eine andauernde Segregation statt, die keine gerechte ist, umso mehr aber ellenbogenstark. Unsere Kinder lernen schon früh, dass es zulässig ist, die andersartigen zu diskriminieren und die genauso Klugen zu benachteiligen, wenn man zu den Starken (vor allem finanziell) gehört. Sie lernen, dass die Schwachen in diesem Land ausgenutzt und betrogen werden.  Sie lernen, dass die Rechte theoretisch für alle gelten, praktisch aber nicht. Weil nicht die Begabung und die Fähigkeiten entscheiden, sondern die Geldbörse und die Position der Eltern.   

Als Erwachsene ergattern sie dann die besten Stellen, weil sie zu den Bevorzugten gehören. Die sogenannte soziale Marktwirtschaft hat das Adjektiv „sozial“ nicht verdient. Sie schließt die Schwächsten einfach aus und hat keine Vorschläge für das Problem. So erscheint als normal, sich mit Millionen von Arbeitslosen abzufinden und ihnen keine Perspektive zu bieten.

In solch einer Wirklichkeit darf es nicht wundern, dass immer mehr Menschen den Druck oder die Ablehnung nicht aushalten und psychisch erkranken.

Die psychischen Krankheiten fallen nicht vom Himmel und sind auch nicht in den Genen zu finden. Sie entstehen als Ergebnis von vielen Prozessen und unter Einfluss und Mitwirken von Umwelt und Mitmenschen. Verallgemeinernd kann man sagen, dass die Gesellschaft sie selbst „produziert.“ Ja, sie sind unser gemeinsames Produkt.