Am Samstag füllen sich Bahnhöfe und Züge, als ob sich das ganze Land in Bewegung gesetzt hätte.
Freitag, 8. Juli 2022
Ich habe das 9-Euro-Ticket gestreckt. Teil 6: Am Wochenende wird’s eng
Dienstag, 5. Juli 2022
Ich habe das 9-Euro-Ticket gestreckt. Teil 5: gemischte Wurzeln
Von Luxemburg kehre ich über die unsichtbare Grenze zurück nach Trier und zu den Wurzeln. Zu unser aller Wurzeln. Und die sind bekanntlich christlich. Waren wir aber davor nicht alle ein bisschen Römer?
"Romula (?), Frau senatorischen Stands, liegt hier, eine Mutter, die es verdiente mit Gottes Erbarmen, das bittre Begräbnis ihres Kinds nicht zu sehen, das bald in Frieden gefolget. Trost ward ihr im Gedanken ans Weiterleben der Tochter, hoffend für sie auf ein Leben mit vielen glücklichen Jahren."Das Grabgedicht von höchster literarischer Qualität ist Ausdruck des hohen Bildungsniveaus in den Familien des Adels, der Traditionell zur Mitgliedschaft im römischen Senat qualifiziert war. *)
„Weder Dekadenz noch Gegner wie die Hunnen (haben) das Römische Reich zu Fall gebracht. In Wahrheit zerstörte sich das Imperium durch innere Machtkämpfe selbst. (in: Rom gegen Rom, Frank Thadeusz, Der Spiegel, Nr. 26)
„Um die Stunde der Mittagszeit, ..., habe er, so sagte der Kaiser, mit eigenen Augen oben am Himmel über der Sonne das Siegeszeichen des Kreuzes, aus Licht gebildet und dabei die Worte gesehen: "Durch dieses siege!" (Eusebius von Caesarea, Vita Constantini) *)
„Von der abgelehnten und verfolgten Religion hat sich nach der Konstantinischen Wende von 312/313 das Christentum stufenweise zur geduldeten, geförderten, privilegierten und schließlich zur einzig akzeptierten Religion emanzipiert. Das Christogramm wird Bestandteil kaiserlicher Propaganda. Die Huldigung des Kreuzes und die Verehrung der Reliquien werden in öffentliche Bauprogramme aufgenommen. Nach dem Wegbrechen der römischen Staatsmacht im 5. Jahrhundert und der Auflösung der Verwaltungsstrukturen übernahmen Bischöfe politische Verantwortung als Amtsträger, Richter und Feldherren.Die Taufe Chlodwigs um 500 n Chr. bietet den zweiten entscheidenden Wendepunkt. Im ehemals gallischen Raum können sich die Kirchlichen Würdenträger auf die Unterstützung jetzt christlicher germanischer Fürsten verlassen. Eine Kontinuität von der Antike zum frühen Mittelalter hat auf deutschem Boden allein die ehemals römische Metropole Trier aufzuweisen.“ *)
"Einige Denkmäler römischer Zeit, vor allem Götterbilder, weisen Spuren absichtlicher Zerstörung auf. Die Statue des römischen Kriegsgottes Mars ist aus zahlreichen Fragmenten wieder zusammengefügt worden. Ursprünglich hatte die Statue als Kultbild zu einem Heiligtum in dem großen Tempelbezirk im Altbachtal am Rand des römischen Trier gehört. Die sehr kleinen Bruchstücke sind wiederverbaut aus Mauern von zwei späteren Häusern geborgen worden. In zerstörerischer Absicht muss das Götterbild kleingeschlagen worden sein.“ *)
"In den Krisen des 3. Jahrhunderts scheinen besonders Erlöserreligionen die Menschen angesprochen zu haben. Neu bei den Christen waren die Taufe als Initiationsritus, das unblutige Kultmahl, die Armenfürsorge, die Sorge für ein würdiges Begräbnis aller, die Jenseitserwartung sowie die Wertschätzung eines jeden Menschen unabhängig von Geschlecht oder sozialem Status. Zudem kannten die Christen, wie auch die Juden, nur einen Gott." *)
Montag, 4. Juli 2022
Ich habe das 9-Euro-Ticket gestreckt. Teil 4: Lässt sich Politik aus den Reisen heraushalten?
Auch wenn man sich Politikabstinenz vornimmt – keine Nachrichten, keine Kommentare, egal, ob dafür oder dagegen, keine Stellungnahmen, ganz gleich, wie dumm oder klug -, lässt sich die Konfrontation mit den aktuellen Themen nicht vermeiden. Besonders, wenn man das Politikum im Gesicht trägt oder auch nicht. Wie zum Beispiel In Luxemburg, was ich mit eigenen Augen wahrnahm.
Sonntag, 3. Juli 2022
Ich habe das 9-Euro-Ticket gestreckt. Teil 3: Niki lockt mich an
Man kann es nicht übersehen: das schrillfarbige Werk von Niki de Saint Phalle, einer der Hannovers Lieblingsartistinnen.
Ich habe das 9-Euro-Ticket gestreckt. Teil 2B: Europa und verbotene Fotos in Luxemburg
Die Europäische Union ist in Luxemburg stark durch zahlreiche Institutionen vertreten. Die meisten findet man im Centre Européen. Dorthin führt die Avenue John F. Kennedy: