Ich stelle mich brav in einer langen Schlange an und warte, bis sich um 10 Uhr der Sesam öffnet. In den Sälen der Hamburger Kunsthalle sehe ich im Gedränge zuerst nur die Köpfe der Kunstliebhaber. Eine junge Frau neben mir zischt irritiert: „Ich hab dieses Rumgeschiebe satt.“ „So viele Menschen, wie magisch angezogen“, flüstert eine andere ehrfürchtig. Alle Generationen sind hier vertreten, auch Kleinkinder, die später, als sich etwas auflichtet, ihr Malzeug auf dem Boden ausbreiten und ihre eigenen Interpretationen der Bilder zu Papier bringen.
Leidenschaftlicher Landschaftsmaler
Caspar David Friedrich, in dem viele den Inbegriff des Deutschseins sehen, lebte als "ein Untertan Schwedens, denn die Hansestadt gehörte bis 1815 - wie ganz Pommern - zur schwedischen Krone". Und das Malen lernte er in Dänemark an der dortigen Kunstakademie. Erst danach landete er in Dresden.
Er malte Landschaften, die er in täglichen Wanderungen in- und auswendig kennenlernte. Unterwegs zeichnete und skizzierte er, zum Pinsel griff er ausschließlich in seinem Atelier.
Er malte, was er gesehen hat. Meistens jedenfalls. Weil er den Watzmann beispielweise nie selbst in Augenschein genommen hat.
"Der Watzmann gehört zu einer Reihe von Gemälden, in denen Friedrich Landschaften darstellte, die er selbst nie mit eigenen Augen gesehen hatte. Auf der Grundlage eines Aquarells seines Schüler August Heinrich schuf der Maler ein monumentales und zugleich sperriges Hochgebirgsbild, das er um Felsformationen bereicherte, die er aus seiner Harzreise 1811 gezeichnet hatte.“ (Aus der Ausstellung)
„Durch Kleidung, Körperbau und Haltung werden sie (Rückenfiguren) zwar als Individuen gekennzeichnet, und doch erweist sich ihre Identität als unzugänglich. Woher sie kommen und was sie in die Landschaft geführt hat, bleibt offen.“ (Aus der Ausstellung)
Weint wie ein Kind
„Wassili A. Schukow, russischer Dichter und Bewunderer des Malers, besuchte ihn Ende März 1840 in seinem kahlen Atelier An der Elbe 33 in Dresden. Schockiert notierte er in sein Tagebuch: "Zu Friedrich. Traurige Ruine. Weint wie ein Kind." Kurze Zeit später, am 7. Mai 1840, starb der große Romantiker, 65-jährig, von der Welt vergessen.“
Bis zum 1. April habt Ihr noch Zeit, Caspar David Friedrich in Hamburg zu besuchen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen